Unkonventionell - wir Überzeugen

mit Ergebnissen - statt mit

Hochglanz Auftritten und Prospekten

Maßgeschneidert & Minimalistisch

- Sie bekommen das, was Sie wirklich brauchen und nur mehr, wenn Sie es möchten!

... Fokussierte Arbeitsweisen, mit inklusiven Blick über den Tellerrand

Soft-FM Dienstleistungen optimieren

"Mehrwerte schaffen - für Ihre Organisation, Immobilien, Produkte und Kunden"

Optimierung der

Soft-FM Dienstleistungen

Die Themen Sauberkeit und Hygiene, Sicherheitsdienste, Grün- und Außenanlagenpflege, Winterdienste, sowie Service- und Qualitätsmanagement im Facility-Management stehen in allen Wirtschaftszweigen mit an oberster Stelle - so tragen alle Komponenten gemeinsam zu einem gepflegten Erscheinungsbild der Liegenschaft zur Außendarstellung bei.


Ob interne oder externe Leistungserbringung:

Aufgrund der Alltäglichkeit dieser Themen, bei Raumpflege, sanitären Anlagen, der regelmäßigen Grün- und Grauflächenpflege und weiteren Punkten, geht es bei der Optimierung darum, Vorgänge bestmöglich zu planen, zu organisieren und bei gleichbleibend hoher Qualität günstig und smart zu gestalten.

Hierbei unterstützen wir Sie mit unseren Erfahrungen unmittelbar aus dem operativen Betrieb heraus.

Durch unser breites Erfahrungsspektrum aus der operativen bringen wir Erkenntnisse zur wirtschaftlichen modernen Planung, innovativen Hilfsmitteln wie Software und weiteren Hilfsmitteln mit.


STARTEN WIR DURCH!


Phase 1: Auftrags- und Leistungsklärung

Wir stimmen mit Ihnen den Leistungsumfang ab.


Passt das aktuelle Leistungsbild zu Ihren Bedürfnissen und Ansprüchen?

Wo liegen Optimierungspotenziale, wo liegen Marktpreise, Vergleiche zur internen vs. externen Reinigung

In Form eines geschliffenen Leistungsprofils erstellen wir Ihnen einen ersten Benchmark sodass wir Potenziale sichtbar machen und Handlungsoptionen ableiten können.

Phase 2: IST-Aufnahme

Verifizieren vorhandener Daten vs. Kosten und Qualität.


Das aus der Phase 1 geschliffene Leistungsprofil wird mit dem aktuellen Leistungsbild abgeglichen und der aktuellen Qualität gegenübergestellt. Anhand von Saldenlisten ordnen wir diesen dem jeweiligen Leistungsbild zu, sodass wir eine gute Datenlage mit Qualitätsmerkmalen haben. Diese Grundlage ermöglicht uns, ein umfassendes Leistungsbild der IST-Situation zu erstellen.

Phase 3: Konzepterstellung

Ein Konzept nach Ihren Ansprüchen und Vorstellungen.


Aufbauend der IST-Aufnahme legen wir individuelle Leistungskataloge mit Ihnen fest, welche Ihren Ansprüchen und Vorstellungen gerecht werden. Dieses Konzept ist die Grundlage für alle nachfolgenden Schritte.

Phase 4: Abstimmung und Entscheidung

Hier sind SIE und alle Stakeholder gefragt.


Passt das entwickelte zum Unternehmen und er aktuellen Situation?

In dieser Projektphase wird das Maßnahmenpaket und die Handlungsempfehlungen letztmalig finalisiert und ggf. angepasst.

Phase 5: Realisierung & Umsetzung

Gemeinsam voranschreiten.


Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Mitarbeitern werden wir das erarbeitete Konzept umsetzen.

Dieses kann durch Umsetzen von Maßnahmen sein, durch Ausschreibung von Leistungen oder ähnlichem geschehen - sodass wir unser gemeinsames Ziel erreichen können. Projektphasen können teilweise mehrere Monate oder Jahre andauern.

Phase 6: Implementierung & Projektsteuerung

Umsetzen im Detail.


Wir begleiten, nach der Phase 5, die Implementierung der Leistungen nach einem erfolgten Ausschreibungsverfahren und übernehmen die Projektsteuerung ganzheitlich.

Wo liegen die Herausforderungen?

In unter anderem Gesundheitseinrichtungen besteht aufgrund von Keimen, Viren und weiteren Belastungen ein täglicher Hygienebedarf, der über die tägliche Reinigung der Zimmer, Fluren und weiteren Räumlichkeiten hinausgeht und hohe Ansprüche an ein ausgewogenes Hygienekonzept stellt.

Nicht erst seit der Corona-Pandemie ist die hygienische Reinigung und Desinfektion ein wichtiger Bestandteil, jedoch auch Kostenfaktor.


Dieses Beispiel lässt sich auf alle Wirtschaftszweige aufgleisen - so gilt es für jeden Bestandteil, diesen individuell zu Bewerten, zu priorisieren und den tatsächlichen Bedarf zu erkennen sowie abuzbilden.

Jede Situation ist ebenso individuell, von großen Kliniken und Pflegeeinrichtungen, bis hin zu mittelständischen Unternehmen und kleinen Betrieben, ist es notwendig kleine und große Flächen ordnungsgemäß und fachgerecht zu reinigen sowie hygienisch werterhaltend zu reinigen.

Dazu tragen regelmäßigen Kontrollen der Reinigungsleistung bei, sowie den weiteren Zweigen des Soft-FM's bei.

Grundlagen für erfolgreiches

Soft-Facility-Management in Ihrem Unternehmen

Als Experten für Soft-Facility-Services entwickeln wir für alle Herausforderungen einen klaren Zeitstrahl und Meilensteine - wir tragen alle wichtigen Punkte zusammen.

Nachfolgend finden Sie einzelne Bausteine für die Gebäudereinigung, welche ein großes Maß an Straffung der Organisation- und Kostentransparenz ermöglichen - im Idealfall steigern Sie damit die Effizienz, wahren oder steigern die Qualitäts- der Reinigungsleisten zu einem deutlich besseren Kosten- und Nutzverhältnis.


Die nachfolgend aufgezeigten Beispiele, werden auf jedes Soft-FM-Projekt individuell und nach Bedürfnissen angepasst.

Die Grundlagen

Im ersten Schritt werden die Ist-Kosten erfasst und im Folgenden alle Fakten zusammengetragen, die zu einem vollständigen Reinigungsmanagement gehören.

Ein Bestandteil ist etwa das sogenannte Raumbuch, sowie ein Raumverzeichnis. Das Raumbuch listet alle Räumlichkeiten inklusive Zweck auf und ist eine komplette Abbildung Ihrer Liegenschaft.


Wichtige Bestandteile des Raumbuchs:

- Fläche der Räume

- Art und Nutzung der Räume

- Reinigungspriorität

- etc.

Die Reinigung selbst

Hier stellt sich unter anderem für Sie die Frage, wer die Reinigung durchführt.

Hier ist ein wesentlicher Faktor: interne Mitarbeiter oder externe Reinigungsfirma.

An dieser Stelle seien zunächst wichtige Punkte erwähnt, die sich unmittelbar auflaufende oder anfallende Kostenbeziehen, eventuell sogar für Neuanschaffungen:


- Reinigungsmethoden

- Reinigungstechnik

- Reinigungschemie

- Reinigungsart

- etc.

Die Planung

Bei diesem wichtigen Punkt müssen auch Ausfallsituationen bedacht werden sowie Maßnahmen zur Kontrolle und des Qualitätsmanagements. Wichtig ist eine hervorragende interne Kommunikation. Es muss ein Weg gefunden werden, das Reklamationsmanagement zu organisieren und jederzeit durch Begehungen etc. den Zustand exakt zu erfassen. Fragen nach der Urlaubsplanung sowie der Gestaltung notwendiger Schichten sind ebenfalls eine entscheidende planerische Komponente.

Leistungserbringung mit

eigenem Personal?

Wenn Sie ein eingespieltes Team im Haus haben, dann sollten Prozesse wie Wirtschaftlichkeitsanalysen, Prozess- und Qualitätskontrollen Bestandteil der Soft-Facility-Services sein. Anhand von klaren Vorgaben muss der Zustand bewertet werden können.

Hierfür unterstützen wir Sie gern mit individuellen Qualitätskonzepten zu Hygiene und Reinigung, Grün-, und Grauflächenpflege, Winterdienste, Sicherheitsdienstleistungen und weiteren Soft-FM Themen.


Über ein Qualitätsmesssystem lässt sich der Reinigungszustand bzw. die Arbeit in dem Feld im Allgemeinen gut abbilden. Je nach Qualität können Gratifikationen ausgeschüttet, oder Maßnahmen zur Verbesserung ergriffen werden. Ein Beschwerdemanagement sollte implementiert sein, über Kommunikation und Prävention sollte eine transparente Problemidentifikation erfolgen. Bei Bedarf müssen Schulungen und Fortbildungen für die internen Mitarbeiter organisiert werden.

Herausforderungen mit eigenem Personal und Reinigung im Eigenregie:


  • Oftmals wesentlich teurer als externe Anbieter (z.B. durch Tarifstrukturen)


  • Häufig schlechtere Qualität der Ergebnisse als bei externen Profis


  • (Krankheits-)Ausfälle sind zu bedenken


  • Komplette Planung inhouse: Revierpläne, Hygieneplan, Arbeitsplan


  • Gerätschaften müssen gewartet oder neue teuer angeschafft werden, was hohe Investitionen bedeutet


  • Mitarbeiter müssen entsprechend geschult und regelmäßig weitergebildet werden


Das alles sind teilweise hohe Belastungen, die viel Verantwortung und Organisationstalent abverlangen. Zudem sind diese Faktoren mit höheren Kosten und eventuell noch höheren Investitionen verbunden. Ein externes Reinigungsunternehmen bedeutet hingegen deutlich weniger Aufwand und Risiko. Die Kosten sind klar und Personal sowie Reinigungsmittel und Maschinen werden vom Anbieter gestellt. In Krankheitsfällen muss der Anbieter für Ersatz sorgen.

Der Anbieter entwirft gemeinsam mit Ihnen Routinen und Pläne, was Ihren Managementaufwand zwar nicht in Gänze aufhebt, aber deutlich verringert.

Innovationen am Markt

Innovationen - "die Konsequenz des logischen Fortschritts" gibt es auch im Soft-Facility-Service!

So sind sind Themen wie autonome Reinigung durch Roboter oder sogenanntes "Cobotik" keine Fremdbegriffe mehr.

Durch den Effizienten Einsatz dieser Technologien kann das Personal sich den wesentlichen Aufgaben widmen, die durch Innovationen nicht abgedeckt werden können.

Profitieren auch Sie ebenso von Themen wie Nachhaltiger Reinigung Ihrer Liegenschaften und lassen Sie Umweltaspekte mit in unsere Projekte mit einfließen.

Der Markt der Reinigung bietet verschiedenste Produkte, welche die Qualität und Effizienz der Reinigung enorm steigern - je nach Art, Güte und Anspruch, ist es auch möglich, Reinigung und Desinfektion ohne den Einsatz von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln abzubilden.

Ihr Ansprechpartner für Unternehmensberatung im

Soft-FM

Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin bei uns.

Bei Fragen und Interesse stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung und melden uns umgehend bei Ihnen.

Privacy policy

OK